Das Internet der Dinge (IoT) ist in der Landwirtschaft keine Besonderheit mehr: Kühe schicken SMS und Drohnen überwachen Rebhänge. Der Netzwerkspezialist Ericsson hat nun mit vier Moselwinzern einen groß angelegten Versuch gestartet und Sensoren an den Weinstöcken angebracht. Sie sollen die Winzer über den Reifegrad der Tauben informieren. Ermittelst wird dieser über eine Kombination von […]
Basis für digitale Geschäftsmodelle – Schlaue Bojen senden Messdaten in die Cloud
Studierende der Berner Fachhochschule haben im Rahmen eines Semesterprojektes intelligente Bojen entwickelt, welche Parameter, wie z. B. Position, Temperatur von Wasser und Luft, Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdruck, Radioaktivität und mehr messen. Das Resultat ist eine moderne und innovative Plattform, an welcher verschiedene Unternehmen bereits Interesse zeigen und die voraussichtlich zur Gründung von Startup-Firmen führen wird.
Rebstock-Inventur aus der Luft – Digitalisierung zum Wohl eines Familenunternehmens
Die Weinberge des Weinguts des Herzogs von Württemberg werden demnächst von einer kamerabestückten Drohne überflogen. Das Ziel: Mithilfe unterschiedlicher Kameras wollen die beiden Betriebsleiter des Weinguts – Kellermeister Moriz Just und Vertriebsleiterin Claudia Krügele – eine digitale Rebstockinventur durchführen. „So kann man ganz schnell feststellen, wie viele Rebstöcke es insgesamt sind und wo es Fehlstücke […]
Feld sendet eigenständig Daten – Digitalisierung verändert die Landwirtschaft
Wer hätte gedacht, dass eines Tages der Arbeitstag eines Landwirts am Schreibtisch und Computer beginnt? Genau das ist der Fall auf dem Bauernhof von Hubertus Paetow in der Nähe von Rostock. Bevor er sich am Morgen zu seinen Tieren in den Stall oder aufs Feld aufmacht, verschafft er sich einen Überblick, indem er die Wettervorhersage […]
Im Wein liegt die Wahrheit – in der Digitalisierung die Zukunft
Wein und Chemie gehören nicht zusammen? Doch, aber vielleicht nicht so wie Sie das jetzt vermuten… Die familiengeführte Weinkellerei Peter Mertes kann nicht nur die Laborergebnisse der lebensmitteltechnischen Laboruntersuchungen digital „handeln“. Auch ein optimierter Informationsfluss, der Angebotseingang, sensorische Bewertung und Qualitätskontrolle des Weins sowie die Kaufentscheidung, Disposition und Wareneingang werden vollautomatisch in Vorgangsakten integriert. Auch […]