digitalize your business - Digitalisierung praktisch gestalten

Wissen und Services für den Mittelstand

  • Home
  • Bock auf Digitalisierung
    • Check: Schon bereit für den digitalen Wandel?
    • Warm-up
    • Crashkurs
  • eBooks & mehr
    • Smart.Home.Report 1/2017
    • eBook Digitalisierung im Mittelstand von A-Z
    • eBook „Digitalisierung praktisch gestalten”
    • eBook „Sicherheit für den Mittelstand“
    • eBook “Keine Digitalisierung ohne Cloud-Services!”
    • eBook „Vorteile von All-IP für den Mittelstand“
    • Kunden digital transformieren
    • Digitalisierung von A-Z: Ein 360-Grad-Blick
    • 7 Ansätze für den wirtschaftlichen Nutzen
    • Keine Digitalisierung ohne die Cloud
    • Arbeiten 4.0 und Mittelstand
    • Mobile Business und Digitalisierung
  • GARANTIERT DIGITAL
    • KEIN BUSINESS OHNE DIE CLOUD
    • WACHSTUMSPOTENZIAL INTERNET DER DINGE
  • Reifegrad-Check
  • 27. April 2018
Aktuelle Seite: Start / Hintergrundwissen / Digitalisierung von A-Z / L wie Logistik 4.0

L wie Logistik 4.0

Ist Logistik 4.0 die logische Konsequenz aus Industrie 4.0?

Die Meinungen zum Digitalisierungs-Reifegrad von Logistikunternehmen gehen teilweise weit auseinander. Allerdings überwiegt die Einstellung, dass in dieser Branche oftmals nicht weit genug über den eigenen Tellerrand geschaut wird.

Es werden beispielsweise zu wenige Echtzeitdaten erhoben, es fehlt an Schnittstellen zwischen Systemen und an klar definierten digitalen Geschäftsabläufen. Wenn dies doch geschieht, dann höchstens innerhalb der Unternehmen.

Die Fragen, die sich daraus ergeben, sind folgende:

  • Wie können Logistikunternehmen in Zukunft besser miteinander kooperieren?
  • Wie sieht es mit dem Vertrauen und der Sicherheit hinsichtlich der Digitalisierung aus?
  • Wo stehen die mittelständischen Logistikexperten in Sachen Digitalisierung wirklich?

Diese und weitere Fragen wurden von Logistikexperten in der Mittelstandslounge auf der CeBIT 2015 in Hannover in einer Diskussionsrunde beantwortet, die als Hangout aufgezeichnet wurde.

Teilnehmer waren: Prof. Volker Stich, Geschäftsführer, FIR e.V. an der RWTH Aachen; Jan Westerbarkey, CEO, Westaflexwerk GmbH; Kay Lied, BVMW Kooperationsmanager und Wolfgang Liedziella, Geschäftsführer
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH. Die Moderation hatte Diplom-Betriebswirtin Ulla Coester, Gesellschafterin der Xethix GbR.

Die Parole lautet: Sich gegenseitig weiterbringen

Zu Beginn wurde erst einmal klar gestellt, dass es um die Digitalisierung der Logistikbranche nicht so schlecht steht, wie es vielleicht nach außen hin scheint. Zahlreiche Unternehmen liefern schon jetzt gute Best Practices im Bereich Just-in-time.

Allerdings, und da waren sich alle Gesprächsteilnehmer einig, „bremst“ vor allem die große Skepsis gegenüber der Datenschutz- und Sicherheitsproblematik.

Insbesondere scheinen gerade die Logistikspezialisten ihre vorhandenen Digitalisierungs-Technologien eher für sich selbst, also innerhalb ihrer Werkstore, zu behalten, als sich zu vernetzen und gegenseitig voneinander zu profitieren.

Kein Unternehmen 4.0 ohne Logistik 4.0

Im Zuge von Logistik 4.0 ergeben sich viele neue Chancen für die Unternehmen, sich neu zu erfinden. Dabei lässt sich derzeit erkennen, dass hier kleine Unternehmen innovativer agieren als die Konzerne. Aber ganz gleich, ob klein oder groß: Die besten Ergebnisse lassen sich nur vernetzt erreichen.

Ein Negativbeispiel: Der Industriepark Höchst hat alle seine Prozesse in einer IT-Landschaft abgebildet. Auch die Lieferanten müssen alle Daten in das hauseigene System eingeben, was für Spediteure doppelte Datenerfassung bedeutet.

So kann es für einen Spediteur tatsächlich Alltag sein, wenn er mit unterschiedlichen Unternehmen zusammenarbeitet, dass er mehrere Systeme bedienen muss, was einfach nicht praktikabel ist.

Logistikbranche sechs – Nachsitzen!

Fehlende Schnittstellen oder Standards sind dann innerhalb der Branche auch die Hauptargumente für das sehr vorsichtige Einsteigen in die Digitalisierung von Geschäftsabläufen.

Hier allerdings widersprachen die Fachleute vehement: Der mittelständische Logistiker würde an dieser Stelle einfach seine Hausaufgaben nicht machen. Mittlerweile seien zahlreiche frei verfügbare Standards entwickelt worden, sowohl auf weltweiter als auch europäischer Ebene.

Spannend: In anderen Branchen haben sich schon viel früher Cluster kooperierender Unternehmen gebildet als in der Logistik – auch ein Tipp der Experten, dieses Thema verstärkt anzugehen.

Komplexität vereinfachen

Allerdings: Es gibt sehr viele Prozesse in der Logistik, die digitalisiert werden müssen: von der Eingangs- und Ausgangslogistik über die interne Logistik bis zu Lademittelmanagement und Etikettierung. Dabei nimmt die Prozesskomplexität täglich zu.

Hinzu kommt, dass viele Hersteller keinen eigenen Fuhrpark mehr haben. In diesem Zusammenhang gilt es, die gemeinsamen Schnittstellen von Spediteuren und Herstellern zu finden, um die Digitalisierung dieser Prozesse zu beschleunigen.

Smart Factories, Smart Products und Smart Services

Insbesondere Smart Products eröffnen der Logistikbranche völlig neue Businessmodelle. Dadurch, dass die einzelnen Produkte über RFID oder andere Technologien miteinander kommunizieren können, sind neue Geschäftsmodelle möglich.

Gutes Beispiel für einen Smart Service: Ein großer weltweit agierender Logistiker hat sein Businessmodell weitergedacht. Ursprünglich transportierte er Ersatzteilgeräte für Unternehmen, wie zum Beispiel Siemens. Mittlerweile bietet er nicht nur das Anliefern der Bauteile an, sondern baut sie selbst ein und schult auch das Personal beim Kunden, das die Geräte nutzt. Ein anderer Spediteur hat sich wiederum auf die Ersatzteillieferung innerhalb von drei Stunden spezialisiert.

Ausreden gelten nicht

Strategische Neuausrichtungen sind mit Investition verbunden: mit Zeit und mit Geld. Oftmals fehlt es laut Aussage der Unternehmen an beidem. Die Experten ließen dieses Argument nicht gelten und empfahlen den Logistikprofis die Digitalisierung anzupacken und als Chance zu verstehen.

Wichtig ist das Schauen über den Tellerrand hinweg. Sich vom Wettbewerb inspirieren lassen ist erlaubt. Möglicherweise können auch externe Experten den Transformationsprozess unterstützen. Nichts allerdings führt daran vorbei, sich überhaupt mit der Digitalisierung zu beschäftigen.

Erst auf dem Trockenen üben

Damit Digitalisierung auch für die mittelständischen Logistiker greifbarer wird, werden am Campus Cluster Smart Logistik am FIR an der THU Aachen Digitalisierungs-Lösungen getestet und demonstriert.

Zielsetzung des Clusters Smart Logistik ist es, komplexe Zusammenhänge in der Logistik, der Produktion und den Dienstleistungen erleb- und erforschbar zu machen.

Die Kooperation erfolgt durch die Bereitstellung von Arbeitsflächen und Forschungsinfrastruktur sowie durch die Ansiedlung von Partnern aus verschiedenen Stufen der logistischen Wertschöpfungskette, die gemeinsam in Projekten arbeiten, zukünftige Herausforderungen identifizieren und Lösungen erarbeiten. Hier ein Video zum Cluster Smart Logistik.

Vor allem geht es darum, zu zeigen, wo das Potenzial ist und Innovationen immer weiter zu entwickeln. Vor allem soll demonstriert werden, wie mithilfe von Digitalisierung konkret ein Mehrwert geschaffen wird. Zudem können Risiken im Vorfeld erkannt und beseitigt werden.

Vernetzung ist alles

Wie sollen nun Logistikunternehmen das „Projekt“ Digitalisierung angehen? Geholfen wäre ihnen nach Meinung der Experten schon, wenn sie nur zehn Prozent ihrer Zeit in mögliche Kooperationen und die Information stecken würden. Besonders empfehlenswert ist es, mit einem kleineren Projekt zu beginnen, optimalerweise auch in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung.

Alle Puzzleteile – Standards, Normierungen und Schnittstellen – zur Digitalisierung sind da. Nun gilt es, sie sinnvoll zusammensetzen. Ohne Vernetzung der einzelnen Unternehmen aber geht nichts, schon gar nicht in der Logistikbranche mit ihren zahlreichen und komplexen Prozessen.

Hier finden Sie das Hangout-Video zum Talk:
Ist Logistik 4.0 die logische Konsequenz aus Industrie 4.0?

Prof. Volker Stich, Geschäftsführer, FIR e.V. an der RWTH Aachen
„Es wird nicht alles neu erfunden, aber es werden neue Businessmodelle und Businessopportunities konfiguriert.“

Jan Westerbarkey, CEO, Westaflexwerk GmbH
„Die Technologie ist da, darum muss man sich keine Gedanken machen. Die Frage ist eher: Warum hört man an den Werkstoren auf und bindet nicht die vor- und nachgelagerten Prozesse ein?“

Kay Lied, Kooperationsmanager, Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
„Für die Spediteure ist es wichtig, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Jedes Unternehmen sollte sich einen Teil der Zeit auch mit neuen Ideen und Technologien beschäftigen.“

Wolfgang Liedziella, Geschäftsführer VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH
„Wir stehen nicht am Anfang der Logistik 4.0. Das zeigen auch Konzerne im Bereich Realtime-Logistik, aber wir haben einen Nachholbedarf im Mittelstand.“

Teilen auf:

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Tumblr
  • Google
  • Pinterest
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Digitalisierung von A-Z, Hintergrundwissen Stichworte: Datenschutz, Industrie 4.0, Logistik, RFID, Sicherheit

E-Book Digitalisierung im Mittelstand von A-Z
Kurzbeschreibung
Online lesen
PDF bestellen
Auf Issuu lesen
Hangouts ansehen

Das Neueste von
digitalize your business

Tragen Sie sich einfach in unsere E-Mail-Liste ein. Dann sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand!
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

powered by MailChimp!

Bock auf Digitalisierung

digitaler Reifegrad © Tyler Olson / stock.adobe.com

Unternehmen aufgepasst! Der digitale Fahrplan schafft Klarheit und reduziert kostspielige Trial-and-Error-Erfahrungen

Die Digitalisierung verändert konsequent nahezu alle geschäftsrelevanten Rahmenbedingungen und definiert Erfolgsfaktoren für Unternehmen neu. Und zwar von der Verbesserung der ... » weiter
Handwerk und Digitalisierung

Interview: Handwerk und Digitalisierung – Zug verpasst oder Transformation in vollem Gang?

Das nachfolgende Interview führte Andreas R. Fischer, Geschäftsführer der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH und Initiator der Mittelstandsplattform digitalize your ... » weiter
Die Digitalisierung wirkt auf das Handwerk wie ein Zaubertrank

Die Digitalisierung wirkt auf das Handwerk wie ein Zaubertrank!

Ob Sie den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen einläuten oder bereits Erfolge verzeichnen: Diese Veränderung betrifft alle Handlungsfelder und schließt ... » weiter

Reifegrad-Check

digiBusiness-Check: Status-quo-Auswertung 1.0Sowohl für den Mittelstand als auch seine IT-Dienstleister gilt im Kontext der Digitalisierung: Selbst wenn der Zustand der internen IT eines Unternehmens als gut bewertet wird, heißt das nicht automatisch, dass es für die Digitalisierung gut gewappnet ist. Folgt man dieser Aussage, empfiehlt es sich für beide Seiten, das eigene Rollenverständnis zu überprüfen. Die hier vorliegenden ersten Zwischenergebnisse des digiBusiness-Checks können dabei eine wertvolle Hilfe sein. weiter »

Zukunftsthema Smart Home

© TechniSat

Wirtschaftliche und strategische Vorteile

Welche wirtschaftlichen und strategischen Vorteile haben Sie als Handwerksunternehmen, wenn Sie TechniSat Produkte und Services vertreiben? Die Fülle an Anforderungen, ... » weiter
Blick in die nahe Zukunft: Was wird 2020 bereits alles möglich sein?

Blick in die nahe Zukunft: Was wird 2020 bereits alles möglich sein?

Stellen Sie sich einmal vor: Es ist morgens 7 Uhr und der Wecker klingelt. Sie lassen sich mit einem vorab ... » weiter
Multiroomtechnologien © TechniSat

Smart Home kurz zusammengefasst

Was bedeutet Smart Home? Wörtlich übersetzt bedeutet Smart Home „intelligentes Zuhause“. Intelligent wird das Zuhause durch die digitale Vernetzung aller ... » weiter

Gütesiegel


RSS forum handwerk digital

  • Gewusst wie – finanzielle Spielräume für Ihre Digitalisierungsprojekte schaffen 26. April 2018
    Nicht Kür, sondern Pflicht: Der Weg in eine erfolgreiche Zukunft führt über die Digitalisierung. Was aber, wenn Ihnen die IT-Erfahrung fehlt und die finanziellen Spielräume begrenzt sind? Gezielte Förderprogramme und vergünstigte Darlehen der öffentlichen Hand erleichtern gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen eine wirtschaftliche Umsetzung von Modernisierungsvorhaben. Die Ansprüche der Kunden steigen. Der Zeitdruck in den […]
  • Die Zusammenarbeit mit einem Cloud-Service-Anbieter muss zu 100 Prozent auf Ihre Digitalisierung einzahlen! 23. April 2018
    Was bedeuten Cloud Computing sowie der Bezug von Infrastruktur und Software für Ihr Unternehmen aus dem Internet? Konkrete Vorteile sind: Flexibilisierung Ihrer IT Es gibt keine langen Vorlaufzeiten für die Hardwarebeschaffung. Sie können IT-Ressourcen praktisch auf „Knopfdruck“ nach Bedarf beziehen und Ihren Mitarbeitern im Tagesgeschäft zur Verfügung stellen. Beschleunigte Geschäftsprozesse Sie verbessern die Reaktionsfähigkeit Ihres […]
  • Digitale Arbeitsorganisation ist die Basis für den digitalen Wandel 18. April 2018
    Die Digitalisierung verändert nachhaltig die Art und Weise, wie Arbeitswelten heute funktionieren. Normarbeitsverhältnisse etwa werden immer mehr durch neue Arbeits- und Kollaborationsmodelle abgelöst. Die so entstandenen Formen digital vermittelter Arbeitsteilung, wie etwa Clickworker (Outsourcing von „micro tasks“), Crowdworker („feste Freie“) oder Cloudworker, sind bereits fest etabliert. Sie gehen ihrer Arbeit flexibel innerhalb und außerhalb des […]

Aktuell

Tweets von @nextbusiness_it

10 Handlungs-empfehlungen

10 Handlungsempfehlungen - Wie Sie die Digitalisierung Ihres Markenvertriebs mit finess praktisch gestalten

10-Punkte-Plan

10-Punkte-Plan - So werden Sie digital noch stärker - digitalstark

10 Anregungen

Infografik 10 Anregungen, um die Digitalsierung noch erfolgreicher zu gestalten

Das Neueste von
digitalize your business

Tragen Sie sich einfach in unsere E-Mail-Liste ein. Dann sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand!
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

powered by MailChimp!
Initiative
Auf einen Blick
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Digitalisierungs-beschleuniger
Lösungen
Netzwerkpartner
New Digitals
Netzwerke
Digitale Vorreiter
Digitalisierung
Wirtschaftlicher Nutzen
Grundgerüst
Anleitung

rss-32 twitter-32 facebook-32icons_gPlus_onecolor_red-32Pinterest

Copyright © 2018 · digitalize your business

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Mit dem Klick auf "Akzeptiert!" erklären Sie sich damit einverstanden.Akzeptiert! Weitere Informationen
Datenschutzerklärung
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.