Im Prinzip geht es doch „nur“ darum, bestehende Kompetenzen im Unternehmen mit den neuen Werten und Erfolgsmodellen der digitalen Welt zu verbinden. Die Frage ist: Wie geht man das an? Am besten wird das Unternehmen sowohl aus der Helikopterperspektive als auch vom Boden aus betrachtet.
Das heißt:
Checken, (über)prüfen oder analysieren Sie, wie es um den sogenannten digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens – oder besser: die einzelnen Unternehmensbereiche – bestellt ist. Das kann intern via Befragung(en) erfolgen, externe Spezialisten unterstützen diese Herangehensweise, oder Sie sourcen diese Aufgabenstellung komplett aus. (Helikopterperspektive)
In einem nächsten Schritt ist es möglicherweise sinnvoll, eine „Taskforce“, bestehend aus interessierten und qualifizierten Mitarbeitern, ins Leben zu rufen, die auf der Grundlage o. g. Erkenntnisse bereit sind, eine Digital Roadmap organisch zu entwickeln. Ob mit externer Unterstützung hängt auch von der Innovationsfähigkeit der „Taskforce“ ab. (Bodenbetrachtung)
Die digitale Roadmap organisch zu entwickeln heißt, sich zunächst auf die Bereiche im Unternehmen zu konzentrieren, die den größten Handlungsbedarf haben (Fokus Mitarbeiter und/oder Arbeitsabläufe und/oder Kunden und/oder Geschäftsmodell).
An dieser Stelle ist die größte Herausforderung, sich nicht zu verzetteln und beispielsweise durch eine zu weit gefasste Strategie die eigentlich dynamische Entwicklung der digitalen Transformation im Keim zu ersticken. Wahrscheinlich lohnt sich hier der Dialog mit kompetenten Sparringspartnern. (Helikopterperspektive)
Was jetzt kommt, dürfte klar sein: die Umsetzung der Roadmap. Die Taskforce „schwärmt“ im Unternehmen aus und beginnt – kontrolliert und in Abstimmung mit allen Beteiligten –, das Unternehmen mit der digitalen Welt zu verbinden.
„digitalize your business“ kann Sie bei allen hier genannten Aufgabenstellungen unterstützen – egal, wo Sie gerade stehen. Sprechen Sie mit uns – wenn Sie es als sinnvoll erachten!