Interview mit Jan Rodig, Managing Partner, tresmo GmbH „Wir lieben das Internet der Dinge!“ So lautet das Credo des Teams von tresmo (www.tresmo.de), einem spezialisierten IT-Dienstleister mit Büros in Augsburg und Berlin, der seit langem mittelständische Unternehmen intensiv bei der strategischen Planung und technischen Implementierung von IoT-Lösungen unterstützt. Das Thema Internet der Dinge bzw. Industrie […]
Warum im Internet der Dinge ein enormes ökonomisches Potenzial steckt
Unternehmen können das IoT-Wertschöpfungspotenzial über fünf zentrale Werthebel realisieren: 1 Höhere Ressourcen- und Prozesseffizienz Effizienzgewinne werden vor allem dann erreicht, wenn Geräte eigenständig untereinander kommunizieren und voneinander lernen.
10 Fakten, die Sie über das Internet der Dinge wissen müssen!
Fakt 1 Das Internet der Dinge kommt aus Europa! Prof. Elgar Fleisch ist Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen und Professor für Informationsmanagement an der ETH Zürich. Er ist der Meinung, das Internet der Dinge sei die nächste Innovationswelle, die unsere Welt in erstaunlichem Umfang verändern wird. Es habe tatsächlich in Europa […]
Wie lässt sich cloudbasierte Collaboration im Sinne des sicheren Datenzugriffs gestalten?
Der Schutz der zum Einsatz kommenden Anwendungen und Geräte setzt zweierlei voraus: zum einen das Bewusstsein der Mitarbeiter dafür, die Anwendung bzw. Apps und die zur Verfügung gestellten Computer, Smartphones oder Tablets ausschließlich im Sinne des Unternehmens zu handhaben. Zum anderen sind technische Maßnahmen zu ergreifen, die den missbräuchlichen Zugriff auf Geräte oder Unternehmensdaten verhindern. […]
Was kann ein Unternehmen tun, um den unbefugten Zugriff auf sein in der Cloud gespeichertes Know-how und seine Daten zu verhindern?
Wer sich um sein Know-how oder die Sicherheit seiner Daten sorgt, sollte sich vom Anbieter folgendes vertraglich und nach deutschem Recht verbindlich zusichern lassen: Die Verträge enthalten Service Level Agreements (SLA) nach deutschem Recht. Die Speicherung der Daten erfolgt auf Servern innerhalb von Deutschland – ohne ein kapazitätsbedingtes Auslagern auf ausländische Server. Die angebotenen Infrastrukturen […]
Wie kann ein mittelständisches Unternehmen von einer Hybrid-Cloud-Lösung profitieren?
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein mittelständisches Unternehmen der Automotive-Branche ist Partner und Zulieferer mehrerer großer Autohersteller und beschäftigt an vier Standorten in Deutschland rund 1.000 Mitarbeiter. Die IT-Infrastruktur entwickelte sich analog zum Unternehmenswachstum. Investitionen in Rechenzentrums-Infrastruktur, Hardware und Software wurden projektbezogen getätigt. Zum Teil werden Systeme zentral und teilvirtualisiert im Rechenzentrum des Hauptstandorts […]
Was ist eigentlich eine „Hybrid Cloud“?
Bevor wir über Cloud Computing sprechen: Bitte verwechseln Sie nicht die Consumer Cloud mit der Business Cloud! Der große Unterschied: Cloud Computing im geschäftlichen Sinn hat wenig mit der privaten Nutzung von Online-Diensten wie Webmail, Online-Foto-Ordnern etc. zu tun. Für Unternehmen bedeutet Cloud Computing, dass die Verfügbarkeit des externen Dienstangebots, die Kosten und deren Transparenz […]
Wie sicher und verfügbar sind meine Daten und Anwendungen in einer hybriden Cloud?
Ein wichtiges Kennzeichen für Sicherheit und Verfügbarkeit von Cloud-Services sind beispielsweise die Aufnahmekriterien, die Mitglieder der Initiative Cloud Services Made in Germany erfüllen müssen: Das Unternehmen des Cloud Service-Betreibers wurde in Deutschland gegründet und hat dort seinen Hauptsitz. Das Unternehmen schließt mit seinen Cloud Service-Kunden Verträge mit Service Level Agreements (SLA) nach deutschem Recht. Der […]
Wie lassen sich Teams und Standorte mithilfe eines Cloud-Service verknüpfen?
Die Lösung für diese Anforderung ist ein Groupware-Dienst aus der Cloud, mit dem sich virtuelle Projekträume einrichten lassen. Damit optimieren Sie die Kommunikation für Ihre Mitarbeiter und reduzieren Risiken durch Spam-Mails und Viren auf ein Minimum. Außerdem sparen Sie sich die Investition für eine eigene Infrastruktur. Der von Concat angebotene cloudbasierte Service Exchange2Net organisiert Arbeitsgruppen […]
Welchen konkreten Nutzen bringen Managed Services aus der Cloud?
Auf diese Frage gibt es zunächst drei Antworten, die Sie – egal ob Sie IT-Verantwortlicher oder Geschäftsentscheider sind – interessieren dürften: 1. Sie setzen finanzielle Ressourcen frei, denn Investitionen in IT-Infrastruktur werden reduziert, verborgene Administrationskosten gibt es nicht, die klar kalkulierbare monatliche Pauschale, in der Hardware, Software und Service enthalten sind, ist steuerlich absetzbar. 2. […]
Was sagt der Datenschutzbeauftragte zur Sicherheit von Personendaten in der Cloud?
Sind die bei einer Cloud-Datensicherung übertragenen Daten als personenbezogene oder personenbeziehbare Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes zu sehen? Dazu sagt der hessische Datenschutzbeauftragte Rüdiger Wehrmann in einer Einschätzung von Backup2Net, dass es sich bei verschlüsselten Daten für den Dienstleister dann nicht um personenbezogene oder personenbeziehbare Daten handele, wenn er keine (technische) Möglichkeit habe, die Verschlüsselung […]
Kunden erwarten heute Services, von denen viele mittelständische Unternehmen noch gar nicht wissen, dass es sie überhaupt gibt!
Wo stehen mittelständische Unternehmen in Sachen Digitalisierung? Manche sind bereits weit vorne mit dabei, einige haben sich auf den Weg gemacht, nicht wenige sind zurückhaltend oder versuchen auszusitzen, was man nicht aussitzen kann – die digitale Transformation der eigenen Zukunft. In Zeiten des uneingeschränkten Informationstransfers, hoher Geschwindigkeit bei der Beschaffung und schwindender Loyalität geht es […]
Welche Bedeutung hat die Herstellerzertifizierung von Cloud-Dienstleistern für die Aussagefähigkeit bezüglich der Servicequalität?
Wichtige Geschäftsdaten sind wie bares Geld und müssen sehr gut geschützt werden. Back-up zum Beispiel ist eine oft ungeliebte, aber notwendige Aufgabe, bei der Cloud-Dienstleister Unternehmen deutlich entlasten können. Auch bei Konzepten für Disaster Recovery für virtuelle Umgebungen und Langzeitarchiv unterstützen qualifizierte und von namhaften IT-Herstellern wie Hewlett-Packard zertifizierte IT-Partner wie die Concat AG Unternehmen […]
Stemmer GmbH: Neue IT-Architektur auf Basis von FlexPod – Flughafen Stuttgart und Stemmer planen die Zukunft
„Für mich war das Wichtigste, dass wir eine gesunde Basis für die Zukunft haben“, sagt Matthias Kolb, Centerleiter Informations- und Kommunikationstechnik der Flughafen Stuttgart GmbH zum im Frühjahr 2015 vollzogenen Architekturwechsel in der IT des Stuttgarter Flughafens. Die Einführung einer komplett neuen IT-Architektur ist, gerade bei einem Flughafen, alles andere als eine triviale Angelegenheit. Das […]
dyb Gütesiegel trusted digital – anders gedacht, nutzenorientiert, aussagefähig, transparent, an der Praxis orientiert
Ein Interview mit Andreas R. Fischer, Initiator der Mittelstandsinitiative „digitalize your business“. Herr Fischer, wodurch unterscheidet sich das Gütesiegel „trusted digital“ von anderen Gütesiegeln, die es im IT-Bereich schon gibt? Wir bewerten explizit den digitalen Reifegrad von Lösungen, Services und Produkten. Hinzu kommt, dass wir die Nähe des Anbieters zum Anwender, die Zuverlässigkeit und den […]
Welche Vorteile hat mein Unternehmen beim Einsatz einer Private Cloud auf Basis der HP Cloud-Lösungen?
Wenn Sie eine Private Cloud auf Basis modernster Cloud-Lösungen von Hewlett-Packard einrichten, dann stellt Ihr Rechenzentrum Computerressourcen (Server, Betriebssysteme, Applikationen, Storage, Netzwerk) bedarfsgerecht und automatisiert bereit. Auch Fremdsysteme lassen sich einbinden. Concat baut gemeinsam mit Hewlett-Packard Cloud-Lösungen für die automatisierte Bereitstellung von Infrastruktur-Ressourcen auf. Ein Praxisbeispiel Vor ein paar Jahren hatte der Magistrat einer deutschen […]
Auf einen Blick: Welche Cloud ist für mein Unternehmen geeignet?
Bevor ein Unternehmen in das Thema Cloud einsteigt, sollte es die Ansprüche an die IT in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit genau definieren. Jedes Unternehmen hat auch seine eigenen Verpflichtungen und Anforderungen in Sachen IT-Einsatz, die mit in die Bewertung einfließen müssen. Daraus ergeben sich unterschiedlich Sichtweisen auf die Bewertung und Nutzung von Cloud-Computing-Angeboten. […]