digitalize your business - Digitalisierung praktisch gestalten

Wissen und Services für den Mittelstand

  • Home
  • Bock auf Digitalisierung
    • Check: Schon bereit für den digitalen Wandel?
    • Warm-up
    • Crashkurs
  • eBooks & mehr
    • Smart.Home.Report 1/2017
    • eBook Digitalisierung im Mittelstand von A-Z
    • eBook „Digitalisierung praktisch gestalten”
    • eBook „Sicherheit für den Mittelstand“
    • eBook “Keine Digitalisierung ohne Cloud-Services!”
    • eBook „Vorteile von All-IP für den Mittelstand“
    • Kunden digital transformieren
    • Digitalisierung von A-Z: Ein 360-Grad-Blick
    • 7 Ansätze für den wirtschaftlichen Nutzen
    • Keine Digitalisierung ohne die Cloud
    • Arbeiten 4.0 und Mittelstand
    • Mobile Business und Digitalisierung
  • GARANTIERT DIGITAL
    • KEIN BUSINESS OHNE DIE CLOUD
    • WACHSTUMSPOTENZIAL INTERNET DER DINGE
  • Reifegrad-Check
  • 21. April 2018
Aktuelle Seite: Start / Bock auf Digitalisierung / Unternehmen aufgepasst! Der digitale Fahrplan schafft Klarheit und reduziert kostspielige Trial-and-Error-Erfahrungen

Unternehmen aufgepasst! Der digitale Fahrplan schafft Klarheit und reduziert kostspielige Trial-and-Error-Erfahrungen

digitaler Reifegrad © Tyler Olson / stock.adobe.com
© Tyler Olson / stock.adobe.com

Die Digitalisierung verändert konsequent nahezu alle geschäftsrelevanten Rahmenbedingungen und definiert Erfolgsfaktoren für Unternehmen neu. Und zwar von der Verbesserung der Arbeitsabläufe über die Optimierung der Kosten bis hin zu mehr Effektivität. Sie wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus, da sie durch die Automatisierung von Vorgängen für Vereinfachung und Ordnung sorgt.

Umso wichtiger ist es, zu verstehen, dass die Umsetzung der digitalen Transformation nur vom „Kopf“ der Entscheider her beginnen kann. Hier müssen die Ideen, Konzepte und Vorgehensweisen entwickelt werden, die sich zu 100 Prozent an den Anforderungen des Unternehmens orientieren. Nur dann können die Mitarbeiter als Akteure angeleitet und auf die digitale Reise „mitgenommen“ werden.

Kleiner Hinweis: Bitte legen Sie die Konzentration nicht zu sehr auf die technische Umsetzung. Hier sollten besser gleich Spezialisten mit an den Tisch. Damit lassen sich oft nervige und kostenintensive Trial-and-Error-Erfahrungen vermeiden.

Der digitale Fahrplan muss flexibel sein

Wenn Sie Ihre digitale Transformation erfolgreich gestalten möchten, brauchen Sie einen einfachen, klar strukturierten und übersichtlichen „Fahrplan“. In diesen Plan, der selbstverständlich auf ihr Unternehmen zugeschnitten ist, schreiben Sie die Stationen, die Reisezeit, Ausweich- bzw. Anschlussmöglichkeiten, etc. So können Sie, falls erforderlich, jederzeit Änderungen und Justierungen vornehmen.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Geschäft nicht im Wortsinn „von heute auf morgen umkrempeln“. In jedem Veränderungsprozess ist Kontinuität dem reinen Prozessaktionismus vorzuziehen.

Digitale Transformation mit Blick auf den digitalen Reifegrad angehen

Wie gehen Sie nun die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen praktisch an? Auf jeden Fall konzentriert bzw. fokussiert. Und immer mit dem Ziel vor Augen, von Anfang an sichtbare und messbare Ergebnisse zu erreichen.

Damit das gelingt, ist die Vereinfachung ein zentraler Schlüssel. Es gilt, eine strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln, um sich daran orientieren zu können.

Ich empfehle im Kontext der Ermittlung des digitalen Reifegrads folgende vier unternehmensrelevante Bereiche zu priorisieren: Kundenbetrachtung, Mitarbeiteranforderungen, Optimierung der Arbeitsabläufe und Geschäftsmodellinnovation.

Ferner müssen Sie Zug um Zug weitere Themen berücksichtigen. Dazu gehören zum Beispiel die Kultivierung und Bereitstellung von Wissen oder auch Anforderungen an die IT-Sicherheit.

Am Reifegrad orientierte Herangehensweisen

Im Prinzip gibt es verschiedene Herangehensweisen: Verfügt Ihr Unternehmen bereits über eine hohe digitale Affinität, die von der Führungsebene ausgeht, macht es durchaus Sinn, den Transformationsprozess von innen heraus zu strukturieren und zu starten.

Sind diese Kompetenzen nicht in entsprechendem Umfang vorhanden, sollten Sie sich mit Technologie- oder Digitalisierungsexperten der Verbände oder Organisationen an einen Tisch setzen. Es spricht auch nichts dagegen, die Expertise von Beratungsunternehmen in Anspruch zu nehmen.

Zwischenzeitlich werden von den unterschiedlichsten Einrichtungen auch online-basierte Reifegrad-Checks angeboten. Gut gemachte Checks verschaffen Ihnen eine brauchbare Orientierung, wo Sie in Sachen Digitalisierung geradestehen.

Die Ergebnisse dieser Checks helfen, unternehmensrelevante Erkenntnisse schneller und effektiver zu analysieren und auch zu verdichten.

In Abhängigkeit der inneren Struktur, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Markt- bzw. Wettbewerbssituation des Unternehmens sollten Sie die genannten Fokusbereiche in der Reihenfolge der für Sie zutreffenden Relevanz angehen. Ferner gilt es noch, Folgendes mit in das Kalkül einzubeziehen: Ihre Kunden sind heute bereits digital aufgestellt und erwarten von Ihnen Gleiches!

Prioritäten bestimmen

Geschäftspartner, Kreditgeber, Großhandel etc. arbeiten zunehmend digital und setzen den Dialog auf Augenhöhe voraus. Mitarbeiter sind garantiert digital unterwegs und wollen ein modernes Arbeitsumfeld nutzen. Mitbewerber profitieren bereits von den positiven Effekten der Digitalisierung.

Trotz des möglicherweise entstehenden Handlungsdrucks macht es aus meiner Sicht wenig Sinn, allen Anforderungen von Anfang an die gleiche Priorität einzuräumen.

Wenn die Komplexitätsfalle erst einmal zugeschnappt ist, wird es schwierig für Sie, Ihr Unternehmen kontrolliert – sprich eigenbestimmt und in einer für alle Beteiligten beherrschbaren Geschwindigkeit – mit der digitalen Welt zu verbinden.

Die wichtigsten Stationen des Fahrplans

Der digitale Fahrplan schafft die Voraussetzung für den kontrollierten Transformationsprozess. Bei dessen Entwicklung sollten Sie sich zunächst auf die Bereiche in Ihrem Betrieb konzentrieren, die den größten Handlungsbedarf haben.

Die meisten Transformationsprozesse beginnen mit der Kundenbetrachtung:

Kennen Sie die (digitalen) Wünsche der eigenen Kunden und Interessenten hinsichtlich Services, Kommunikation und Zusatzangeboten? Wie weit können Sie sich mit den vorhandenen Ressourcen auf deren Anforderungen „einlassen“? Was müssen Sie ändern? Wo investieren? Wie können Sie vorhandene Wissenslücken schließen? Muss Ihr Unternehmen „überall“ mit dem Wettbewerb digital gleichziehen, um nicht ins Hintertreffen zu gelangen?

Dann können Sie den Fokus auf die Arbeitsabläufe und Mitarbeiter legen:

Wie sollte die Zusammenarbeit digital verbessert werden? Welche neuen Services können Sie über die Cloud beziehen? Macht es Sinn, dass Sie sich mehr mit der Auswertung von Daten beschäftigen? Ist die Dezentralisierung von Arbeitsplätzen für Ihr Unternehmen sinnvoll? …

Die „Überarbeitung“ bestehender Geschäftsmodelle bzw. die Entwicklung ganz neuer Geschäftsfelder entsteht häufig intuitiv und ist ein wichtiger Bestandteil des Transformationsprozesses.

Erfahrungsgemäß baut ein digitaler Fahrplan auf einem Set-up von zirka 80 bis 120 Basisfragen auf, die es zu beantworten und zu bewerten gilt. Daraus entsteht das digitale Grundgerüst für Ihr Unternehmen.

Der zweite Fragenblock zielt auf die individuellen Anforderungen und Spezifika des Unternehmens ab. Die hier gewonnenen Erkenntnisse machen aus dem o. g. Gerüst eine valide Anleitung. Ich gehe mal davon, aus dass Ihnen längst klar ist, dass die Entwicklung dieses Fahrplans nicht ohne engagierte Mitarbeiter funktioniert. Deshalb sollten Sie spätestens jetzt eine entsprechende Taskforce eingerichtet haben. Denn diese werden Sie brauchen, um Ihr Unternehmen eigenbestimmt – und in einer für alle Beteiligten beherrschbarer Geschwindigkeit – mit der digitalen Welt zu verbinden.

Wichtíg: In jedem Fall gilt es, sich nicht zu verzetteln. Eine zu weit gefasste Strategie würde die Entstehung von Dynamik als gewünschte Folge Ihrer digitalen Transformation in ausbremsen, da Erfolge möglicherweise nicht direkt messbar sind.

Teilen auf:

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Tumblr
  • Google
  • Pinterest
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bock auf Digitalisierung Stichworte: Arbeitsabläufe, Geschäftsmodell, Mitarbeiter

Der Autor

Andreas R. Fischer, Geschäftsführer G+F Verlags- und Beratungs- GmbHIch bin seit über 20 Jahren Geschäftsführer der G+F Verlags- und Beratungs GmbH. Als Vordenker, Sparringspartner und Umsetzer helfe ich KMU und mittelständischen Unternehmen vom „Booster-Effekt“ des digitalen Wandels zu profitieren. Auch in meiner Rolle als Autor und Moderator lebe ich die Digitalisierung mit „Haut und Haaren“. Ich bin Initiator der Wissens- und Serviceplattform www.digitalize-your-business.de, die kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen Interaktionsangebote, Wissen, Services und Lösungen zur Verfügung stellt, die diese für "ihre" Digitalisierung benötigen. Sie erreichen mich klassisch unter 07220-213, traditionell via e-mail unter a.fischer@gf-mittelstandsexperten.de oder pure digital via twitter direct message: @business_ticker

Letzte Beiträge

Interview: Das Handwerk braucht eine extrovertierte Sicht auf die Digitalisierung!

Interview – Das Handwerk braucht eine extrovertierte Sicht auf die Digitalisierung

Handwerk und Digitalisierung

Interview: Handwerk und Digitalisierung – Zug verpasst oder Transformation in vollem Gang?

digitaler Reifegrad © Tyler Olson / stock.adobe.com

Unternehmen aufgepasst! Der digitale Fahrplan schafft Klarheit und reduziert kostspielige Trial-and-Error-Erfahrungen

Digitale Mindestanforderungen

Was sind die digitalen Mindestanforderungen für ein Fachhandwerksunternehmen im Jahr 2017?

Die Digitalisierung wirkt auf das Handwerk wie ein Zaubertrank

Die Digitalisierung wirkt auf das Handwerk wie ein Zaubertrank!

Bock auf Digitalisierung

Die Digitalisierung wirkt auf das Handwerk wie ein Zaubertrank

Die Digitalisierung wirkt auf das Handwerk wie ein Zaubertrank!

Ob Sie den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen einläuten oder bereits Erfolge verzeichnen: Diese Veränderung betrifft alle Handlungsfelder und schließt ... » weiter
digitaler Reifegrad © Tyler Olson / stock.adobe.com

Unternehmen aufgepasst! Der digitale Fahrplan schafft Klarheit und reduziert kostspielige Trial-and-Error-Erfahrungen

Die Digitalisierung verändert konsequent nahezu alle geschäftsrelevanten Rahmenbedingungen und definiert Erfolgsfaktoren für Unternehmen neu. Und zwar von der Verbesserung der ... » weiter
Interview: Das Handwerk braucht eine extrovertierte Sicht auf die Digitalisierung!

Interview – Das Handwerk braucht eine extrovertierte Sicht auf die Digitalisierung

Das nachfolgende Interview führte Jürgen Bürkel, Chefredakteur der Wissens- und Serviceplattform für die Digitalisierung des Mittelstands www.digitalize-your-business.de. Das Fachhandwerk nimmt ... » weiter

Reifegrad-Check

digiBusiness-Check: Status-quo-Auswertung 1.0Sowohl für den Mittelstand als auch seine IT-Dienstleister gilt im Kontext der Digitalisierung: Selbst wenn der Zustand der internen IT eines Unternehmens als gut bewertet wird, heißt das nicht automatisch, dass es für die Digitalisierung gut gewappnet ist. Folgt man dieser Aussage, empfiehlt es sich für beide Seiten, das eigene Rollenverständnis zu überprüfen. Die hier vorliegenden ersten Zwischenergebnisse des digiBusiness-Checks können dabei eine wertvolle Hilfe sein. weiter »

Zukunftsthema Smart Home

Mann an Tablet © WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Wo stehen Sie in Sachen Smart Home? Der Smart-Home-Business-Check!

Smart Home & Smart Living entwickelt sich in Deutschland gerade zu einem rasant wachsenden, milliardenschweren Massenmarkt. Die Integration umfassender Komfort- ... » weiter
© TechniSat

Mit dem Master Display zu höchstem Nutzerkomfort im Smart Home

Das TechniSat Master Display vernetzt Multimedia-Anwendungen und herstellerübergreifende Heimautomatisierung zu smarten Lebens- und Wohnwelten. Herkömmliche Smart-­Home-Lösungen diverser Anbieter funktionieren meist ... » weiter
Stefan Kön Geschäftsführer TechniSat Digital GmbH

TechniSat fürs smarte Handwerk. Einfach und intuitiv!

Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer des Handwerks, wir alle sind per Smartphone, Tablet etc. „always on“. Diese Entwicklung hat in unserer ... » weiter

Gütesiegel


RSS forum handwerk digital

  • Digitale Arbeitsorganisation ist die Basis für den digitalen Wandel 18. April 2018
    Die Digitalisierung verändert nachhaltig die Art und Weise, wie Arbeitswelten heute funktionieren. Normarbeitsverhältnisse etwa werden immer mehr durch neue Arbeits- und Kollaborationsmodelle abgelöst. Die so entstandenen Formen digital vermittelter Arbeitsteilung, wie etwa Clickworker (Outsourcing von „micro tasks“), Crowdworker („feste Freie“) oder Cloudworker, sind bereits fest etabliert. Sie gehen ihrer Arbeit flexibel innerhalb und außerhalb des […]
  • Interview: Digitale Planung und Zusammenarbeit am Bau – welche Folgen hat BIM fürs Handwerk? 14. April 2018
    Building Information Modeling (BIM) soll der digitale Planungsstandard in der Baubranche werden. In Schweden und Finnland ist BIM bei den großen Bauunternehmen bereits Alltag. Die dortigen Subunternehmer haben sich darauf eingestellt. Auch in Deutschland soll BIM laut Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab 2020 in öffentlichen Bauvorhaben als Planungssystem stufenweise eingeführt werden. Was […]
  • So kommt Ihr Betrieb zu einer guten Reputation im Internet! 10. April 2018
    Die Reputation eines Unternehmens ist für den Erfolg wesentlich. Es gibt sehr viele Aspekte, die Einfluss auf die Reputation haben: Ein wichtiger Faktor sind die Meinungen der Kunden. Ein Beispiel: Marit Beckmann geht neuerdings immer zum Bäcker August, weil dieser, wie sie findet, die besten Croissants backt. Im Gespräch mit ihrer Freundin erzählt Marit Beckmann […]

Aktuell

Tweets von @nextbusiness_it

10 Handlungs-empfehlungen

10 Handlungsempfehlungen - Wie Sie die Digitalisierung Ihres Markenvertriebs mit finess praktisch gestalten

10-Punkte-Plan

10-Punkte-Plan - So werden Sie digital noch stärker - digitalstark

10 Anregungen

Infografik 10 Anregungen, um die Digitalsierung noch erfolgreicher zu gestalten

Das Neueste von
digitalize your business

Tragen Sie sich einfach in unsere E-Mail-Liste ein. Dann sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand!
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

powered by MailChimp!
Initiative
Auf einen Blick
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Digitalisierungs-beschleuniger
Lösungen
Netzwerkpartner
New Digitals
Netzwerke
Digitale Vorreiter
Digitalisierung
Wirtschaftlicher Nutzen
Grundgerüst
Anleitung

rss-32 twitter-32 facebook-32icons_gPlus_onecolor_red-32Pinterest

Copyright © 2018 · digitalize your business

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Mit dem Klick auf "Akzeptiert!" erklären Sie sich damit einverstanden.Akzeptiert! Weitere Informationen
Datenschutzerklärung
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.